Wozu braucht es die Immobilien-Projektentwicklung?

19.02.2021

Wozu braucht es die Immobilien-Projektentwicklung?

Die Nachfrage nach werthaltigen Immobilien steigt. Bei der Verfolgung des Ziels, sich den Trends und Gegebenheiten des Marktes anzupassen, spielt die Projektentwicklung eine zentrale Rolle.

Die Ansprüche der Menschen verändern sich laufend. Es liegt also in der Natur der Sache, dass heute mehr gefragt ist, als die eindimensionale Denkweise «Grundstückskauf – architektonischer Entwurf – Hausbau – Vermarktung». Insbesondere innerstädtische Entwicklungen stehen im Spannungsfeld genau dieser Faktoren. Die Erhaltung des Stadtbilds mit seinen historischen Facetten und die Identifikation mit dem Ort sind zentrale Aspekte.

In der Projektentwicklung besteht die Herausforderung darin, während der Entwicklungsphase detailliert zu identifizieren, welche raumplanerischen und baulichen Veränderungen geplant sind. Wie sind die Bedürfnisse der unterschiedlichen Zielgruppen miteinander vereinbar? Und – aus Investorensicht entscheidend – sind diese mit der aktuellen Marktnachfrage kompatibel? Für die Absorption im Markt muss zudem die Qualität stimmen, was die Projektentwicklung anspruchsvoll macht.

Ein ständiger Austausch ist auch mit Behörden unerlässlich. Neben den Belangen der Nutzer gilt es, wirtschaftliche und politische Einflussfaktoren zu berücksichtigen sowie künftige Tendenzen sorgfältig abzuwägen. Die Erkenntnis, dass Regionen sich im ständigen Wandel befinden, ist nicht neu. Umso mehr steht eine nachhaltige Projektentwicklung im Fokus – denn geplant wird nicht nur für heute, sondern auch für morgen. Der Projektentwickler hat somit die Aufgabe, als Schnittstelle zwischen Immobilieneigentümer, Nutzer, Banken, Politik und Wirtschaft zu vermitteln, um aus Visionen konkrete Projekte werden zu lassen.

Begrenzte Kapazitäten führen zu stetiger Verdichtung. Für den erhöhten Bedarf an funktionierenden Quartieren ist es unerlässlich, Konzepte zu entwickeln, die der wachsenden Nachfrage aller Segmente gerecht werden. Heterogene Strukturen benötigen eine heterogene Entwicklung.

Ein Patentrezept für die Entwicklung von Immobilien gibt es nicht. Daher muss sich der Projektentwickler zu dem machen, was er sein muss: Generalist und Generator nachhaltiger Immobilienanlagen.

 

Jon Peer
Leiter Projektentwicklung

Verwandte Artikel

20.03.2023

Die Unternehmenskultur der Von Graffenried Gruppe

Unternehmenskultur wird unterschiedlich definiert, wobei einige Kernelemente allgemein akzeptiert sind. Eine Unternehmenskultur basiert auf grundlegenden Werte- und Denkmustern, die ins tägliche Handeln implizit einfliessen. Diese entstehen durch Interaktionen, werden weitergegeben und vermitteln Sinn und Orientierung in einem Unternehmen. Erkennen lässt sich die Unternehmenskultur am Verhalten der Mitarbeitenden. Dieses basiert auf Werten und Normen, die die Handlungen innerhalb des Unternehmens als richtig oder falsch taxieren. Werte und Normen schlussendlich basieren auf Grundannahmen, die das Denken im Unternehmen widerspiegeln.

Mehr lesen

11.04.2022

Innenstadt-Liegenschaften: Die Rolle der Denkmalpflege

Die strategische Bewirtschaftung von Innenstadt-Liegenschaften fordert im Umfeld von Digitalisierung und veränderten Kundenbedürfnissen eine anpassungsfähige Nutzung. Wie verträgt sich aber dieser Wunsch nach Flexibilität mit den Anforderungen an ein UNESCO Weltkulturerbe? 

Mehr lesen

18.03.2022

Digitale Verwaltungsabrechnung auf Kurs

Kürzlich durften wir Sie über unser erfolgreich durchgeführtes Projekt zur Einführung der neuen Immobiliensoftware Garaio REM informieren. Bereits damals haben wir aufgezeigt, dass dieses Softwareprojekt den Grundstein für die zukunftsgerichtete, digital unterstützte Immobilienbewirtschaftung legt.

Mehr lesen