Schutz vor Pollen: 10 Tipps

13. April 2022
  1. Räume morgens früh und abends spät lüften. Den besten Schutz bieten zwar geschlossene Fenster und Türen, aber natürlich muss man trotzdem die Räume gut durchlüften. Dafür empfehlen sich die frühen Morgenstunden, der spätere Abend und die Stunden nach einem Regenguss, weil dann die Pollenbelastung in der Luft am geringsten ist.
  2. Spezielle Pollenschutzgitter vor den Fenstern anbringen. Wer die Fenster auch sonst offen halten möchte, für den sind Pollenschutzgitter oder Pollenschutzvlies vor den Fenstern Pflicht. Qualitativ hochwertige Pollengitter sind eng gewoben, gleichzeitig licht- und luftdurchlässig, lassen sich auf die jeweiligen Fenstergrössen zuschneiden und einfach mit einem Klettband fixieren.
  3. Lüftungsanlage mit Pollenfilter bestücken: Wer im Eigenheim eine Lüftungsanlage besitzt, kann diese im Frühling mit einem Pollenfilter bestücken. Dabei sollte nicht vergessen werden, diesen jährlich auszuwechseln.
  4. Mobile Luftreiniger einsetzen: Mobile Luftreiniger mit moderner Filtertechnologie reinigen die Luft im Raum und filtern dabei auch Pollen heraus. Nicht alle Geräte sind aber gleich gut für Allergiker geeignet. Eine Beratung hinsichtlich der zu filternden Partikelgrösse, der Leistung des Geräts und auch betreffend dessen Lautstärke ist zu empfehlen.
  5. Häufig putzen: Mit regelmässigem Saugen und Wischen mit einem nassen oder einem elektrostatischen Tuch lässt sich die Pollenkonzentration ebenfalls senken. Für viele Staubsauger sind spezielle Filter und Staubsaugerbeutel erhältlich. Und im Handel gibt es Staubsauger für Allergiker, die mit ausgefeilten Filtersystemen arbeiten und ein komplett versiegeltes Gehäuse aufweisen. Besondere Aufmerksamkeit verdienen beim Saugen Teppiche und Polstermöbel, wo sich Staub und Pollen am schwierigsten entfernen lassen.
  6. Bettwäsche häufiger wechseln als üblich. Durch das Waschen werden die auf Kissen und Decken niedergelassenen Pollen eliminiert und ermöglichen einen ruhigeren Schlaf.
  7. Wäsche nach Möglichkeit nicht im Freien trocknen lassen. Besser ist das Trocknen der Wäsche in einem geschlossenen Raum mit Secomat oder im Wäschetrockner.
  8. Vor dem Schlafen gehen duschen und die Pollen gründlich von der Haut und aus den Haaren waschen.
  9. Strassenkleidung nicht in Räumen ausziehen, in denen man sich meistens aufhält. Herumfliegende Pollen haften auch an Kleidern fest. Vor dem Betreten der Wohnung empfiehlt es sich, sich umzuziehen.

Quelle: hausinfo.ch

Möchten Sie Cookies zulassen?

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Infos zu Cookies und Datenschutz, finden Sie hier.